Waschanleitung gegen Mikroplastikverschmutzung

Unser Waschguide

GUPPYFRIEND Clean Green Set

Your clean Solution

inkl. MwSt. ggf. zzgl. shipping costs

Delivery time: 1-3 working days (DE) | 2-6 working days (Europe)

Our 3-in-1 Set for a truly clean cause

Included in the set:

  • GUPPYFRIEND Bucket Filter 
  • GUPPYFRIEND Waldschrat Cleaner 
  • GUPPYFRIEND Cleaning Brush

GUPPYFRIEND Bucket Filter

Your house dust is full of microplastics. Sad but true. This comes from many sources, such as carpets, curtains, upholstered furniture, clothing, blankets, and shoes. And when we pour our cleaning water directly down the drain, plastic particles from our homes end up in the environment. How can we stop this? Use the GUPPYFRIEND Bucket Filter! Quickly attach it to the bucket and retain your household dust's microplastic particles and fibers. What do you say? Never be without it again!

Where does it come from?

In everyday life, small amounts of plastic particles are constantly being released from all synthetic materials through abrasion and use. This applies to kitchen utensils, clothing, shoe soles, curtains, and upholstery, to name just a few. The result: a colourful plastic cocktail! Sound tasty? So, what are we going to do? Roll up our sleeves and mop it up! Well done. But be careful with the cleaning water: Even sewage treatment plants struggle with the tiny particles and fibers and can't remove them entirely. Those retained frequently re-enter the loop as fertilizer on our fields. Not with us! Let's stop it while we can. The GUPPYFRIEND Bucket Filter is here to help. It makes sure that microplastics end up where they belong, in your rubbish. So, join us. Make your wastewater microplastic-free.
Bild zeigt, wie Mikroplastik über den Hausstaub und durch Kläranlagen in Gewässer gelangt und schließlich wieder auf unserem Teller und in unserem Körper
Bilderfolge zeigt, wie der Guppyfriend Eimerfilter um den Eimer gelegt geschnallt wird und der Eimerfilter genutzt wird.

How does it work?

Integrate the GUPPYFRIEND Bucket Filter effortlessly into your cleaning routine. 1. put the blue strap around the bucket and tighten it 2. pour cleaning water through the filter into the drain 3. dispose of the residue in the non-recyclable (residual) household waste bin

Fragen & Antworten

Mikroplastik ist überall. Heimtextilien wie Polstermöbel, Gardinen, Teppiche, aber auch Beschichtungen von Oberflächen, Kleidung und Schuhsohlen verursachen Mikroplastik. 

Die meist durch Abrieb, Alterung und Sonnenlicht entstehenden faser- und partikelförmigen Emissionen sammeln sich zusammen mit unterschiedlichen natürlichen Materialien wie Haare, und Hautschuppen zu den sogenannten „Wollmäusen“. Der Synthetik-Anteil im Hausstaub ist stark von den im Wohn-Umfeld vorkommenden Materialien abhängig.

Hausstaub besteht neben Haaren, Hautpartikeln und Milben vor allem aus Plastikabrieb von Teppichböden, Decken, Polstermöbel, Gardinen, Schuhsohlen, Textilien und anderen Gegenständen.  

Es kann durch Kläranlagen nicht zuverlässig herausgefiltert werden, landet mit dem Klärschlamm in der Natur und ist dort für die Emissionen klimaschädlicher Ethylen- und Methan-Gase verantwortlich. Millionen Tonnen kleinster Plastikpartikel zerstören bereits jetzt die CO2-Senken an Land und im Wasser. Sie können bei Menschen und Tieren diverse Krebserkrankungen verursachen und stehen im Verdacht, zu Reproduktionsstörungen und damit zum Aussterben wichtiger Kleinstlebewesen zu führen. Bevor abgebrochene Kunststofffasern und -fragmente in noch kleinere Bruchstücke zerfallen, muss Mikroplastik dort herausgefiltert werden, wo es entsteht. Denn alle Experten sind sich einig: Mikroplastik gehört einfach nicht in die Umwelt!

Der im Eimerfilter verbliebene „Schlamm“ kann im feuchten Zustand entnommen und im Restmüll entsorgt werden. Nach dem Gebrauch kann die Filteroberfläche mit einem Lappen oder einer weichen Bürste (Naturborsten!) gereinigt werden. Achtung: Bitte nicht unter fließendem Wasser reinigen!

Im Prinzip ja. Du solltest aber nicht jeden Reiniger nutzen, sondern darauf achten, dass deiner biologisch abbaubar ist und kein Mikroplastik in fester Form oder flüssige Polymere enthält. Tenside aus Palmöl sind zwar natürlichen Ursprungs, aber wir wollen lieber sauberen Boden und einen intakten Regenwald. Es gibt Alternativen! Bitte reinige immer verantwortungsvoll und achte auch darauf, den Filter nicht mit stark überdosierten, dickflüssigen oder säurehaltigen Wasch-Lösungen in Kontakt zu bringen.

Der im Eimerfilter gesammelte „Schlamm“ besteht aus einer Sammlung unterschiedlicher Materialien, die so auf keinen Fall in die Umwelt oder wieder in den Stoff-Kreislauf gehen sollten. 

Um das zu vermeiden, ist die Entsorgung in einem geschlossenen Behältnis im Restmüll die sicherste Lösung.

Doch. Kläranlagen reinigen und filtern unser Abwasser. Aber: Es gibt dabei mindestens drei wesentliche Probleme: 

  1. Auch die modernen Kläranlagen können das Mikroplastik nicht vollständig entfernen. Insbesondere die kleineren Teile sind problematisch. Untersuchungen zeigen, dass erhebliche Mengen an Mikroplastik „hinter“ der Kläranlage im Fluss zu finden sind. 
  2. Der in der Kläranlage herausgefilterte Klärschlamm wird üblicherweise von Landwirten als Düngemittel auf Äckern ausgebracht, was zu einer extremen Mikroplastik-Verschmutzung führt. 
  3. Um einen Rückstau in unsere Haushalte zu vermeiden, wird bei starken Regenfällen teilweise ungereinigtes, mit Mikroplastik verschmutztes Abwasser direkt in Flüsse und Seen umgeleitet.  

Also, mach mit! Filter dein Abwasser! Du bist die letzte Station bevor das Mikroplastik aus deinem Hausstaub in die Natur gelangt! 

Für den GUPPYFRIEND Eimerfilter nutzen wir ein unbehandeltes, silikonfreies und besonders feines Laborfiltergewebe aus Polyester, das sich durch eine hohe Laugenbeständigkeit auszeichnet. Da es sich um ein Monofilament handelt, gibt das Filtergewebe selbst kein Mikroplastik an die Umgebung ab.

Search